11.04.2022 Am 21. April hat
das Webinar „Klimaschutz in einem Jahr“ stattgefunden. Bei dem Termin wurden die einzelnen Kriterien in Projektphasen unterteilt und das wesentliche Vorgehen, die Meilensteine,
der Personalaufwand und die Bearbeitungszeit vorgestellt.
Das Webinar sollte allen teilnehmenden EVUs als Hilfestellung dienen, gerade für die, die in der Planung noch nicht so weit vorgeschritten sind. Durch den Krieg in der Ukraine
sind viele EVU zusätzlich belastet.
Eine wichtige Erkenntnis des Termins war, dass die Erstellung einer Treibhausgasbilanz ohne Vorwissen und externe Unterstützung, ungefähr vier bis fünfmal so viel Zeit benötigt.
Daher ist eine frühzeitige Planung für eine rechtzeitige Erfüllung der Initiative-Kriterien unbedingt erforderlich.
Für alle Mitglieder, die nicht teilnehmen konnten, liegt eine Aufzeichnung der Veranstaltung bereit. Um darauf zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an initiative@asew.de
11.04.2022 Am 6. April trafen sich die projektverantwortlichen Mitarbeiter:innen der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz, um über das Thema „Treibhausgasneutralität bei Kund:innen“ zu sprechen.
In der 90-minütigen Diskussion kamen unter anderem die begrenzten Handlungsmöglichkeiten der Stadtwerke zur Sprache. Ohne Zusammenarbeit auf kommunalpolitischer Ebene und auch selbstverantwortliches Handeln auf der Verbraucherseite sind den Versorgungsunternehmen die Hände gebunden.
Daraus wird die Notwenigkeit offentsichtlich, Kommune und Politik in die Pflicht zu nehmen und rechtsverbindliche Klimastrategien, sowie notwendige Förderungen zu erwirken. Hier können Bürgerinitiativen zusätzlichen Druck auf politischer Ebene ausüben.
Auch Kund:innen der Stadtwerke müssen ihre zentrale Schlüsselrolle für die Energiewende begreifen. Als besonders relevant wird hier der Aufbau des Geschäftsfelder Energieberatung gesehen. Große Hürde ist dabei der Mangel an qualifiziertem Personal.
16.03.2022 Das dritte digitale Arbeitstreffen der Stadtwerke-Initiative gestaltete sich ganz im Sinne des Themas „Kommunikation der
Dekarbonisierungsstrategie“ – ausgesprochen kommunikativ.
Nachdem einleitend die allgemeine Bedeutung von Greenwashing im Rahmen der Kommunikation hervorgehoben und „Worst-Case“-Exempel betrachtet wurden, folgte auch
diesmal ein Praxis-Beitrag aus dem Kreis der Initiativen-Mitglieder.
Im ersten Ansatz auf dem Weg zur Strategie wurden hier Ziele formuliert und verabschiedet, deren Besonderheit vor allem in einer grundlegenden Messbarkeit gesehen
werden kann. Als wichtige Hintergrundinfo konnte außerdem mitgenommen werden, dass der gesamte Abstimmungsprozess hin zu konkreten Zielen etwa sechs Monate umfasste. Eine besonders spannende
Diskussion hinsichtlich der Herausforderung und Ambivalenz von ambitionierten und realistischen Zielformulierungen rundete den gelungenen Austausch ab.
02.03.2022 Im Zuge des zweiten offiziellen Arbeitstreffens zum Thema „Dekarbonisierung“ durften erneut über 60 Vertreter:innen der Initiativen-Mitglieder an ihren Bildschirmen begrüßt werden.
Um das allgemeine Vorgehen im Prozess der Bilanzierung und erste Ansätze zur Ableitung von Dekarbonisierungsmaßnahmen zu beleuchten, folgten zwei Beiträge von bereits erfahrenen Initiativlern.
Insbesondere die Frage der passenden Software zum Monitoring im Rahmen der Treibhausgasbilanzierung kristallisierte sich als Hürde im Prozess heraus. Die zwei Muster-Vorträge zeigen jedoch: Sowohl kostenverbundene Software als auch eigens aufgebaute Tabellen können hier zum Ziel führen.
Als interessanter Impuls ging zudem die umstrittene Diskussion hinsichtlich der Begrifflichkeit sowie der Vor- und Nachteile von Klima- bzw. Treibhausgasneutralität und Reduktion im Zusammenhang mit Kompensationszertifikaten hervor. Die Organisation eines entsprechenden Austauschs durch die ASEW ist bereits in vollem Gange.
21.02.2022 Für das erste Arbeitstreffen zur THG-Bilanzierung meldeten sich über 60 projektverantwortliche Mitarbeiter:innen zum digitalen Austausch
an.
Aus der Erhebung zum Fortschritt der einzelnen Stadtwerke wurde ersichtlich, dass sich bereits ein großer Teil der Initiative-Unternehmen mit dem Thema THG-Bilanz beschäftigt hat.
Gerade die Betrachtung im Scope 3 ist bei kommunalen Energieversorgern nicht trivial. Als besonders aufwändig wurden Themen wie Einkauf, Pendelstrecken und Dienstreisen identifiziert. Hier wird
zum Austausch mit den Personalabteilungen, bzw. Umfragen mit den Mitarbeiter:innen geraten. Datenschutzbedenken sind hier zu vernachlässigen, sofern die Umfragen anonym ablaufen.
Eine interessante Erkenntnis aus der Runde ist, das die Anwendung des GHG-Protokolls einen ISO-Bericht nicht ausschließt, da die Kombination im Netzwerk bereits für die Treibhausgasbilanzierung
umgesetzt wurde.
Weitere Austauschtermine sind bereits angesetzt.
03.02.2022 Hier ein Screenshot der Stadtwerke-Vertreter:innen, welche am 27.01. der Gründung beigewohnt haben. Eine aktualisierte Pressemitteilung wurde ebenfalls im Pressebereich abgelegt.
27.01.2022 Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wurde huete morgen offiziell gegründet. Die
Geschäftsführer:innen der 44 Gründungsmitglieder trafen sich zu einer digitalen Gründungszeremonie.
ASEW-GEschäftsführerin Daniela Wallikewitz führte durch den Termin.
Nun da die Gründung vollzogen ist, wurden bereits erste Arbeitstreffen vereinbart. Hierzu wird in naher Zukunft mehr zu berichten sein.
11.01.2021 In der Januarausgabe des Zeitung für Kommunale Wirtschaft (https://www.zfk.de/) findet sich ein
Interview über die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. Wir bedanken uns bei der Redaktion für das Interesse an unserem Vorhaben.
Stand heute zählt die Initiative bereits 33 Stadtwerke!
16.12.2021 Der Januar rückt mit großen Schritten näher, und damit auch die offizielle Gründung der
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz.
Wir freuen uns sehr, dass wir Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, den wissenschaftlichen Geschäftsführer des Wuppertal Institutes als Keynote Speaker für unsere Gründungsveranstaltung gewinnen
konnten.
Bildquelle: www. eventfotograf. in / ©JRF e.V
08.12.2021 Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz zählt zum heutigen Tage bereits 23 Mitgliedsunternehmen.
Lesen Sie dazu auch unsere aktuelle Pressemitteilung