Willkommen im Newsfeed der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. Hier informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen der Initiative und der angeschlossenen Stadtwerke.
16.05.23: Im vierten, diesjährigen Zusammenkommen der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz durften wir mal wieder ein Paradebeispiel
der Erfüllung von Kriterium 5 durch unsere Initiativen-Mitglieder beobachten: Das Teilen von Erkenntnissen und Wissen mit anderen Stadtwerken und EVU.
Am 11.05.2023 kam die Initiative erneut zum Austausch bzgl. dem Klimaschutz-Kernthema schlechthin zusammen - der Dekarbonisierung der Wärme.
Unsere ASEW-Wärme-Expertin Lea leitete die Sitzung mit einer Einführung in die Grundlagen kommunaler Wärmeplanung ein. Beleuchtet wurden zum einen erste Schritte, zum anderen
Best-Practice-Beispiele grüner Wärmenetze - sowohl in Bezug auf den Netze-Neubau als auch in der Transformation bestehender Wärmenetze. Vor allem die aktuelle Regulatorik und bestehende
Fördermöglichkeiten wurden dabei in der Runde diskutiert.
Anschließend folgte ein tiefgreifender Praxisbericht der Stadtwerke Augsburg zum Status Quo der eigenen Wärmeplanung. Nicht nur die Strukturen der Zusammenarbeit mit der Stadt
Augsburg sondern auch die detaillierte Vorgehensweise inklusive Zeitplan und ersten Ergebnissen wurden dabei mit dem Initiativen-Kreis geteilt.
Kriterium 5 des Kriterienkatalogs also mit Bravour erfüllt. Wir und alle teilnehmenden Mitglieder sagen Danke für die wertvollen Praxis-Einblicke!
20.03.23: Trotz der Zusatzbelastungen durch die Energiekrise und die Umsetzung der Energiepreisbremsen hat ein Drittel der Mitglieder es geschafft, die Zielsetzung zur Kriterien-Erfüllung bis Ende 2022 einzuhalten.
Folgende Stadtwerke und EVU erfüllen bereits heute die Kriterien der Initiative:
Über einen solchen Erfolg sollte unbedingt berichtet werden – Durch den Beitrag zum erreichten Meilenstein der Stadtwerke Tübingen entstand auch ein Beitrag des Sender RTF1:
Gegenwärtig arbeiten weitere 36 Initiativen-Mitglieder noch mit Hochdruck an der Erfüllung der Kriterien. Die Fristverlängerung gilt bis 30.04.2023 – Anschließend folgt ein zweimonatiger Prüfungszeitraum. Anfang Juli kann ein ganzheitliches Fazit für unsere 2022er Initiativen-Mitglieder gezogen werden.
17.03.2023 Die Initiative ist
seit Mitte März im "Green-Economy" Einleger der Wirtschaftswoche zu finden. Auch im Online-Bereich des zugehörigen inpact-Verlages wurde über uns berichtet:
https://www.inpactmedia.com/wirtschaft/green-economy-03-23/stadtwerke-klimaschutz-mehr-erreichen-im-team
22.02.2023 Die aufgrund der
Energiekrise notwendig gewordene Möglichkeit zur Fristverlängerung für die Erfüllung der Initiativen-Kriterien wurde bis 31.12.2022 von insgesamt 35 Stadtwerken und EVU offiziell beantragt.
Bis spätestens 30.04.2023 müssen hier Nachweise zur Treibhausgasbilanzerstellung und Erarbeitung einer Dekarbonisierungsstrategie eingereicht werden, welche bis 30.06.2023 vom Klima-Team der ASEW
geprüft werden.Trotz der turbulenten Widrigkeiten des vergangenen Jahres haben insgesamt 18 Initiativen-Mitglieder es gemeistert, die initiale Frist bis Ende des Jahres 2022 einzuhalten.
Der erste Prüfungszeitraum (01.01.-28.02.) endet in einer Woche - anschließend kann ein erstes Zwischenfazit zu den Resultaten einer Initiativen-Teilnahme gezogen werden.
14.12.2022 Die Energiekrise betrifft auch die Stadtwerke der Initiative. Wir haben uns aus aktuellem Anlass dazu entschlossen, den Prüfzeitraum der Kriterien zu verlängern. Hierzu müssen Stadtwerke einen begründeten Antrag vorlegen. Unternehmen die durch personelle Engpässe oder wirtschaftliche Schwierigkeiten hinter dem Initiative-Zeitplan liegen, soll so die Erfüllung ermöglicht werden.
07.12.2022 Am frühen
Nachmittag durften wir 18 interessierte Stadtwerker:innen zur "Infoveranstaltung Stadtwerke-Initiative Klimaschutz" begrüßen. Hier haben wir Ziele und Kriterien der Initiative erläutert und
Fragen beantwortet. Ab Januar 2023 können neue Stadtwerke aufgenommen werden, der Beitritt ist bereits jetzt möglich.
Interessierte Stadtwerke können uns jederzeit kontaktieren unter initiative@asew.de
16.11.2022 Am Mittwoch trafen sich die Kommunikations- und die Projektverantwortlichen der Initiative-Stadtwerke zum digitalen Austausch.
Thema waren die Veröffentlichung der Dekarbonisierungs-Strategie und die damit verbundenen Herausforderungen.
Vorgestellt wurden Beispiel-Webseiten zur Darstellung der Klimastrategie und zur optionalen Veröffentlichung der THG-Bilanz. Auch die weitere Kommunikation von Teilzielen innerhalb der Klimastrategie wurde thematisiert.
31.08.2022 Ende August ging es
im Arbeitstreffen der Initiative erneut um das Thema Treibhausgasbilanzierung. Nachdem in einigen Terminen die Schwierigkeit einer belastbaren Festlegung betrieblicher Bilanzgrenzen in Scope 3 diskutiert wurde, entstand in Zusammenarbeit der ASEW mit erfahrenen Initiativlern eine Empfehlung für die Wesentlichkeitsanalyse
zu Scope 3 - konkret auf Stadtwerke gemünzt. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit bietet eine solide Grundlage für die Identifikation der laut GHG-Protocol zu bilanzierenden „wesentlichen
Emittenten“ und bietet praxisorientierte Hilfestellung im Bilanzierungsprozess.
17.08.2022 Neue „Gesichter der
Initiative“. Heute stellen wir Tafil Pufja, Geschäftsführer und Christian Mario Sagner, Vertriebsleiter und Prokurist der Stadtwerke Meerbusch Willich vor.
Stellen Sie sich kurz vor. Wer sind Sie und was ist Ihre Aufgabe im Stadtwerk?
Tafil Pufja: Ich bin seit April 2020 Geschäftsführer bei den Stadtwerken Meerbusch Willich. Als regionaler Energieversorger befinden wir uns mitten in einer Transformation: hin zu einem
flexiblen und kreativen Dienstleister, der die Energiewende vor Ort aktiv voranbringt, der für seine Kunden auch in herausfordernden Zeiten ein verlässlicher Partner bleibt und der seinen
Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld bietet, das sie aktiv mitgestalten können. Diese Transformation gemeinsam mit den rund 200 Mitarbeitenden der Stadtwerke zu gestalten – das ist meine wichtigste
Aufgabe.
Christian Mario Sagner: Seit April 2011 leite ich den Vertrieb Geschäftskunden und das energienahe Dienstleistungsgeschäft der Stadtwerke Meerbusch Willich. Die klassischen
Vertriebsaufgaben sind im Energiesektor nicht mehr ohne das große Thema der Nachhaltigkeit zu denken: Wie werden wir als kommunaler Anbieter den komplexen Anforderungen unserer Kund:innen mit
ökologischen, nachhaltigen Produkten und Lösungen gerecht? Das ist in meinem Job zunehmend der Fokus.
Was hat Sie bewogen, der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz beizutreten?
Tafil Pufja: Die Folgen des
Klimawandels gefährden die Ökosysteme an Land und in den Ozeanen. Noch ist es möglich, diese gravierenden Veränderungen zu verlangsamen und die Auswirkungen für Mensch und Umwelt zu begrenzen.
Maßnahmen zum Klimaschutz sind daher eine Menschheits-Aufgabe. Stadtwerke können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, gerade auch die kleineren Akteure vor Ort. Wir sind in den regionalen
Strukturen verankert und haben einen guten Draht zu den Menschen, die hier leben. Es ist unser Job, die lokale Energiewende mit Leben zu füllen, sie zu gestalten und zu vermitteln. Gleichzeitig
sind wir über diese Initiative Teil eines größeren Ganzen. Wir Stadtwerke bereichern uns gegenseitig mit Ideen, unterstützen uns und diskutieren miteinander. Es ist sinnvoll, die Welt nicht
alleine neu zu erfinden.
Was sehen Sie als die größte Herausforderung in der Umsetzung der Initiative-Kriterien?
Christian Mario Sagner: Wir haben
bislang keinen Nachhaltigkeitsbericht erstellt, es gibt daher keine Routinen und Prozesse, an die wir anknüpfen könnten. Heißt also, dass wir erst einmal damit begonnen haben, alle Kolleg:innen
über unser Engagement in der Initiative zu informieren und für die Bedeutung des Themas zu sensibilisieren. Jetzt gilt es, gezielt die richtigen Leute im Unternehmen anzusprechen und die
notwendigen Zahlen zu sammeln, um unsere eigenen Treibhausgase auch ermitteln zu können. Und es sind wirklich sehr, sehr viele Daten, die wir bis zum Jahresende benötigen! Wenn wir diese Basis
erst einmal haben und davon unsere konkrete, individuelle Strategie ableiten können, sind wir einen riesigen Schritt weiter.
Welche Ihrer Klimaschutzaktivitäten sehen Sie als Leuchtturmprojekt an?
Tafil
Pufja: Bis etwa Mitte 2023 ist die Entwicklung der Dekarbonisierungsstrategie der Stadtwerke das wichtigste Projekt.
Erst wenn wir unseren CO2-Fußabdruck ganz genau kennen, können wir gezielt Maßnahmen auf den Weg bringen, um ihn zu verkleinern und Emissionen zu verringern. Ziel ist eine Roadmap mit gezielten
Maßnahmen zum Klimaschutz, beispielsweise die Belegung aller Gebäude der Stadtwerke mit Photovoltaik. Vieles von dem, was wir bei der Erstellung dieser Strategie lernen, wollen wir auch direkt
für unsere Kund:innen nutzbar machen.
Gibt es Klimaschutzaktivitäten, die in naher Zukunft geplant sind?
Tafil Pufja: Wir sind gerade dabei,
unseren Fuhrpark auf E-Fahrzeuge umzustellen.
Im Privatsektor treiben wir stark die Photovoltaik voran. Außerdem kooperieren wir in Willich mit dem Energiezentrum (EZW), um Photovoltaik für Gewerbekunden nach vorne zu bringen: Bis zum
Jahresende soll es auf gewerblich genutzten Flächen weitere 100 Großanlagen geben. Gute Ideen und Ansätze für Kooperationen sind wirklich im Überfluss vorhanden – alleine die Ressourcen, die man
für die Umsetzung braucht, bereiten allen beteiligten Akteur:innen manchmal Kopfzerbrechen.
Was steht bei Ihnen aktuell ganz oben auf der Agenda? Welches Thema beschäftigt Sie aktuell am meisten?
Tafil
Pufja: Wir wollen zwei Ansätze konsequent miteinander verzahnen: Lösungen, die für die verschiedenen Gruppen von Kund:innen gut sind und Lösungen, die für
die Umwelt gut sind. Wir haben in der Vergangenheit sehr von einzelnen Produkten aus gedacht und die Teams entsprechend aufgestellt. Das ändern wir gerade und bauen neue interne Strukturen. Die
wiederum gestalten wir so, dass sie den Mitarbeitenden Raum für Kollaboration und Kreativität geben. In dem Zusammenhang beschäftigt uns auch sehr, wie wir die richtigen Leute begeistern, bei uns
mitzumachen.
Wie arbeiten Sie persönlich konkret am Thema Klimaschutz?
Tafil Pufja:
Klimaschutz ist ja kein singuläres Thema mehr. Es durchzieht alles, und das wird durch die aktuelle globale politische Situation noch verschärft. Mir ist in meinem persönlichen Umfeld wichtig,
eine positive Haltung zu transportieren. Jede:r von uns kann im eigenen kleinen Bereich sehr viel tun! Ob es der sparsame Umgang mit Energie ist, das Engagement in lokalen Umweltgruppen oder ein
bewusst reduzierter Konsum. Ich merke bei mir selbst, dass diese naheliegenden Veränderungen herausfordernd sind, aber möglich.
07.07.2022 - Nachhaltigkeitsbericht: Zeitaufschub jetzt sinnvoll nutzen
Am 21. Juni wurde die vorläufige
politische Einigung zur neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erreicht. Wie bereits vermutet soll die Erweiterung der Nachhaltigkeitsberichtspflicht, für die
betroffenen Unternehmen im Jahr 2025 gelten. Somit müssen alle betroffenen Unternehmen im Jahr 2026 über das Jahr 2025 berichten. Unternehmen, die bereits der Richtlinie über die Angabe
nichtfinanzieller Informationen unterliegen, gilt die Berichtspflicht schon ab dem Jahr 2024 (Quelle
EU).
Von der neuen Regelung sind alle „großen“ Unternehmen betroffen. Als groß gelten Unternehmen dann, wenn sie mindestens zwei der folgenden drei Merkmale erfüllen (Quelle DNK):
Hintergründe zu der neuen CSRD
Seit 2017 müssen bereits kapitalmarktorientierte Unternehmen, Finanzinstitute und Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeiter:innen einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen. Diese Pflicht
ruht auf dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG), welches auf Grundlage der europäischen Richtlinie 2014/95/EU am 9. März 2017 vom Bundestag beschlossen wurde (Quelle
Bundesgesetzblatt 2017 Teil I Nr. 20). Diese Regelung wird dann durch die CSRD abgelöst werden.
Die Inhalte der neuen Berichtspflicht werden im selben Zuge ausgeweitet. Betroffene Unternehmen werden detaillierte Informationen zu Nachhaltigkeitsfragen veröffentlichen müssen, denn parallel
zur neuen Berichtspflicht wird ein Europäischer Nachhaltigkeitsbericht-Standard entwickelt. Dieser wird derzeit von der European Financial Advisory Group (EFRAG) erarbeitet. Das erste Set des
Standards wird voraussichtlich im Oktober dieses Jahres veröffentlicht. Die Inhalte orientieren sich an den Nachhaltigkeitsaspekten wie Umweltrechten, sozialen Rechten, Menschenrechte und
Governance-Faktoren (Quelle EFRAG). Auch Klimaschutzaktivitäten sind davon betroffen: im Working Paper der EFRAG werden die THG-Emissionen aller drei Scopes aufgeführt. Um der Berichtspflicht
nachzukommen, müssen somit die THG-Emissionen, z.B. durch die Erstellung einer THG-Bilanz nach dem Greenhouse Gas Protokoll, erfasst werden (Quelle EFRAG).
Für Mitglieder der
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz ist dies eine gute Nachricht! Durch die Erfüllung der Kriterien können sie diesen Teil der Berichtspflicht bereits erfüllen. Die neue Vorschrift und der
neue Standard sind derzeit noch nicht final. Die erzielte Einigung muss noch vom Rat und dem Europäischen Parlament gebilligt werden. Zudem muss die neue Regelung noch ins Bundesrecht umgesetzt
werden.
28.06.2022 In unserem Format
„Gesichter der Initiative“ stellen wir die verantwortlichen Mitarbeiter:innen der Initiative-Stadtwerke vor. Damit möchten wir die Menschen zeigen, die in unseren Stadtwerken aktive Klimaschutz
betreiben. Thomas Clauss stellt heute seine Arbeit bei den Stadtwerken Tübingen vor.
Stellen Sie sich kurz vor. Wer sind Sie und was ist Ihre Aufgabe im Stadtwerk?
Thomas Clauss: Mein Name ist Thomas Clauss. Ich wurde in den 90er Jahren während des Studiums in Massachusetts (USA) zum ersten Mal mit den Themen
Klimawandel und Klimaschutz konfrontiert. Seit damals hat mich dieses Thema nie wieder losgelassen, so dass ich heute bei den Stadtwerken u.a. das Klimamanagement betreue.
Was hat Sie bewogen der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz beizutreten?
Thomas Clauss: Im Rahmen der aktuellen Entwicklung der Energiewirtschaft und des Klimawandels wird es zunehmend wichtiger, sich über Arbeitskreise
und Partnerschaften zu vernetzen. Mit Blick auf den Klimawandel tun die Stadtwerke Tübingen dies schon sehr lange. Diesen Weg möchten die swt nun weiter konsequent fortsetzen und haben sich
deshalb entschieden, dieser neuen Initiative beizutreten.
Was sehen Sie als die größte Herausforderung in der Umsetzung der Initiative-Kriterien?
Thomas Clauss: Die Darstellung eines transparenten und fundierten Reduktionspfads wird eine der größten Herausforderungen werden.
Welche Ihrer Klimaschutzaktivitäten sehen Sie als Leuchtturmprojekt an?
Thomas Clauss:
▪ Ausbaupfad bei den Erneuerbaren Energien seit 2011
▪ Starker Ausbau der Fernwärmeversorgung
▪ Sonderprojekte wie z.B. die weltweit erste Schnellladestation für Batteriezüge (genannt VOLTAP)
▪ Zertifizierung unserer CO2-Bilanz
Gibt es Klimaschutzaktivitäten, die in naher Zukunft geplant sind?
Thomas Clauss:
▪ Bau einer der größten Solarthermie-Parks in Süddeutschland ab 2023 an einem Standort nahe der Stadtwerke-Zentrale
▪ Bau einer Abwärme-Nutzungsinfrastruktur an der Tübinger Kläranlage zum Ausbau des Fernwärme-Netzes und des regenerativen Anteils an der
Fernwärmeversorgung
Was steht bei Ihnen aktuell ganz oben auf der Agenda? Welches Thema beschäftigt Sie gerade aktuell am meisten?
Thomas Clauss: Der swt-Reduktionspfad CO2 sowie die dafür erforderlichen Maßnahmen
Wie arbeiten Sie persönlich konkret am Thema Klimaschutz? Wie sieht Ihr typischer Arbeitstag aus?
Thomas Clauss:
▪ Ich bereite derzeit die CO2-Bilanz für 2021 vor
▪ Der Reduktionspfad CO2 wird monatlich aktualisiert und von mir auf Konsistenz und Plausibilität geprüft.
31.05.2022 Heute sprechen wir
mit Susanne Rems, Fachbereichsleitung Konzernentwicklung/Konzernstrategie bei den Stadtwerken Bonn:
Stellen Sie sich kurz vor. Wer sind Sie und was ist Ihre Aufgabe im Stadtwerk?
Susanne Rems: Mein Name ist Susanne Rems. Als Leiterin des Fachbereichs Konzernstrategie/Konzernentwicklung
habe mit meinem Team alle Zukunftsthemen im Blick. Die Energiewende ist m.E. die größte Herausforderung, vor der wir alle aktuell stehen. Wir haben uns als Stadtwerke Bonn Konzern zur einer CO2
Neutralität bis 2035 verpflichtet. Diesen Prozess aufzubauen und mitzugestalten ist für mich eine sehr wertvolle Aufgabe.
Was hat Sie bewogen der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz beizutreten?
Susanne Rems: Wir haben den Beschluss zur CO2 Neutralität bis 2035 bereits
in 2019 gefasst und uns so schon vergleichsweise früh auf diesen Weg begeben. Die Zielsetzung einer CO2 Neutralität erfordert eine sektorenübergreifende Betrachtung. Es gibt kein Konzept für
klimaneutrale Lösungen, das auf alle Kommunen gleichermaßen übertragbar ist. Der Beitritt zur Stadtwerke-Initiative Klimaschutz ermöglicht einen Austausch mit anderen Stadtwerken. So können wir
voneinander lernen und werden auch von der ASEW auf unserem gemeinsamen Weg unterstützt.
Was sehen Sie als die größte Herausforderung in der Umsetzung der Initiative-Kriterien?
Susanne Rems: Die Klimaneutralität
spielt für uns auf mehreren Ebenen eine große Rolle. Zum einen betrifft das unsere eigene Leistungserstellung, zum anderen unterstützen die Stadtwerke die Stadtverwaltung innerhalb des Konzerns
Stadt Bonn bei der Erreichung der CO2-Neutralität, und zusätzlich geht es um eine gute Klimabilanz bei unseren Produkten und Dienstleistungen,
die es unserem Kundenkreis ermöglichen, ihren individuellen Beitrag zu leisten.
Hinter diesen Perspektiven stehen viele Maßnahmen und Ansatzpunkte, für die Ziele definiert und langfristige Strategien festgelegt werden müssen. Hier sind auch
Zukunftstechnologien mit all ihren Unsicherheiten wie bspw. Wasserstoff in die Betrachtung miteinzubeziehen. Diese vielschichtige und komplexe sektorenübergreifende Herangehensweise sehe ich als
die größte Herausforderung.
Welche Ihrer Klimaschutzaktivitäten sehen Sie als Leuchtturmprojekt an?
Susanne Rems: Seitens unserer
Müllverwertungsgesellschaft wird eine Test-Laboranlage betrieben, mit dem Ziel, eine effektive Reduktion von, bei der Abfallverwertung entstehendem, CO2 zu erreichen. Ebenfalls ist die
Substitution von Heizöl für den Brennerbetrieb durch aus CO2 gewonnenem Methanol vorgesehen. Das sind Leuchtturmprojekte, deren Erkenntnisse in die weitere Betrachtung und Planung einbezogen
werden.
Gibt es Klimaschutzaktivitäten, die in naher Zukunft geplant sind?
Susanne Rems: Selbstverständlich, wir
beschäftigen uns in allen Geschäftsfeldern mit Klimaschutzaktivitäten. So stellen wir unseren Fuhrpark sowie unsere Busflotte sukzessive auf Elektromobilität um, erweitern unser
Mobilitätskonzept um Sharingmodelle, wir sind Partner beim Ausbau „Solares Bonn“, unser Strommix beinhaltet jetzt bereits 82 % erneuerbare Energien, wir bauen die Fernwärme aus und entwickeln uns
insgesamt zum Energiedienstleister. Wir bieten zudem alternative Wärmelösungen an, auch im Contractingmodell und haben die Errichtung von 500 Ladesäulen bis 2025 vorgesehen, um nur einige
Beispiele zu nennen.
Was steht bei Ihnen aktuell ganz oben auf der Agenda? Welches Thema beschäftigt Sie gerade aktuell am meisten?
Susanne Rems: Unsere
Aufsichtsratsgremien werden im Rahmen von Workshops den Prozess zur CO2 Neutralität bis 2035 mitgestalten. Wir haben gemeinsam die Themen priorisiert, die wir angehen möchten. Aktuell bereiten
wir im Projektteam den Wärmeworkshop vor.
Wie arbeiten Sie persönlich konkret am Thema Klimaschutz? Wie sieht Ihr typischer Arbeitstag aus?
Susanne Rems: Zunächst einmal bin ich
grundsätzlich der Auffassung „You go first“. Daher fahre ich meist mit dem Rad zur Arbeit oder natürlich mit unserem ÖPNV. Als SWB Kundin beziehe ich unsere klimafreundlichen Produkte der
Stadtwerke Bonn.
Als Programmleiterin CO2 Neutralität bin ich zentrale Ansprechpartnerin für die Konzerngesellschaften. Mein Projektteam und ich sind für die Programmsteuerung
verantwortlich, wir koordinieren die CO2 Bilanzerstellung, das Monitoring, Workshops und Machbarkeitsstudien. Wir bereiten Gremienvorlagen und Informationen auf und natürlich sind wir
vielschichtig vernetzt, wie z.B. in der Klimainitiative der ASEW und vielen mehr.
03.05.2022 Heute lernen wir Daniel Steubekennen. Er ist Projektingenieur und Energiemanagementbeauftragter bei den Stadtwerken Lemgo:
Stellen Sie sich kurz vor. Wer sind Sie und
was ist Ihre Aufgabe im Stadtwerk?
Daniel Steube: Daniel Steube, 39 Jahre jung, verheiratet, 3 Kinder Bei den Stadtwerken bin ich als Energiemanagementbeauftragter verantwortlich für den Betrieb des Energie- und
Klimamanagementsystems. Betreuung von Geschäftskunden bei Energieeffizienzfragen, Förderberatung, Energieaudits nach DIN 16247, Energiemanagement, Umweltmanagement und EMAS. Zudem plane ich die
Umsetzung von Erneuerbaren-Energien-Projekten.
Was hat Sie bewogen der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz beizutreten?
Daniel Steube: Wir sind 1963 in die KWK Erzeugungstechnik eingestiegen und haben seitdem unser Fernwärmenetz immer weiter ausgebaut. Wo andere den Umstieg auf Gas erst gestalten,
werden wir in den nächsten Jahren immer weiter auf erneuerbare Wärmeerzeugung umbauen. Mit dem Beitritt in die Initiative wollen wir uns selber verpflichten, nicht nachzulassen und unsere Ideen
und Wissen im Netzwerk teilen.
Was sehen Sie als die größte Herausforderung in der Umsetzung der Initiative-Kriterien?
Daniel Steube: Herausforderungen sind da, um sie anzunehmen. Da wir tatsächlich an allen Kriterien schon länger arbeiten, ist die größte Herausforderung, diese zu Vereinen und in
eine regelmäßige Bearbeitung und Weiterentwicklung überzugehen.
Welche Ihrer Klimaschutzaktivitäten sehen Sie als Leuchtturmprojekt an?
Daniel Steube: Zum einen haben wir unsere Klärwasser-Wärmepumpe, welche Restwärme aus geklärtem Abwasser zieht, bevor dieses in den lokalen Fluss eingeleitet wird.
Zum anderen geht in den nächsten Tagen unser iKWK-Projekt, bestehend aus einem 9.200m² großen Solarkollektorfeld, einer Flusswasser-Wärmepumpe und zwei BHKW-Gasmotoren an Netz.
Gibt es Klimaschutzaktivitäten, die in naher Zukunft geplant sind?
Daniel Steube: Bevor wir weitere Erzeugungsprojekte umsetzen, werden erst mal die Speicherkapazitäten im Fernwärmenetz ausgebaut. Hierzu planen wir eine Erneuerung unserer
Wärmespeicher am HKW-Mitte in 2023. Ein Jahr später soll dann ein neuer Wärmespeicher im Stadtgebiet gebaut werden. Nächste Erzeugungsprojekte werden sein: Oberflächennahe Geothermie und
Windwärme
Was steht bei Ihnen aktuell ganz oben auf der Agenda? Welches Thema beschäftigt Sie gerade aktuell am meisten?
Daniel Steube: Da ich vielseitig unterwegs bin, beschäftigen mich viele Themen zugleich. Neben Energieaudits bei Kunden stecke ich die meiste Energie zurzeit in die
Klimaneutralstellung der Stadtwerke, der Alten Hansestadt Lemgo und einigen Kunden, dessen Umweltmanagementsystem ich betreue.
Wie arbeiten Sie persönlich konkret am Thema Klimaschutz? Wie sieht Ihr typischer Arbeitstag aus?
Daniel Steube: Ich integriere zurzeit ein Klimamanagement in unser Energiemanagementsystem. In einem Team bearbeite ich hier die täglichen Fragen rund um das Thema Klimaschutz.
Zudem berate ich Tag für Tag Kunden zu Energieeffizienzfragen, welche in der Regel immer mit Klimaschutz einhergehen. Wo Energie eingespart werden kann, werden auch Treibhausgase vermieden. Dabei
arbeite ich die verschiedenen Aufgaben bei und für die Kunden ab und habe dabei immer ein Ohr bei den Ideen und Sorgen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
11.04.2022 Am 21. April hat
das Webinar „Klimaschutz in einem Jahr“ stattgefunden. Bei dem Termin wurden die einzelnen Kriterien in Projektphasen unterteilt und das wesentliche Vorgehen, die Meilensteine,
der Personalaufwand und die Bearbeitungszeit vorgestellt.
Das Webinar sollte allen teilnehmenden EVUs als Hilfestellung dienen, gerade für die, die in der Planung noch nicht so weit vorgeschritten sind. Durch den Krieg in der Ukraine
sind viele EVU zusätzlich belastet.
Eine wichtige Erkenntnis des Termins war, dass die Erstellung einer Treibhausgasbilanz ohne Vorwissen und externe Unterstützung, ungefähr vier bis fünfmal so viel Zeit benötigt.
Daher ist eine frühzeitige Planung für eine rechtzeitige Erfüllung der Initiative-Kriterien unbedingt erforderlich.
Für alle Mitglieder, die nicht teilnehmen konnten, liegt eine Aufzeichnung der Veranstaltung bereit. Um darauf zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an initiative@asew.de
11.04.2022 Am 6. April trafen sich die projektverantwortlichen Mitarbeiter:innen der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz, um über das Thema „Treibhausgasneutralität bei Kund:innen“ zu sprechen.
In der 90-minütigen Diskussion kamen unter anderem die begrenzten Handlungsmöglichkeiten der Stadtwerke zur Sprache. Ohne Zusammenarbeit auf kommunalpolitischer Ebene und auch selbstverantwortliches Handeln auf der Verbraucherseite sind den Versorgungsunternehmen die Hände gebunden.
Daraus wird die Notwenigkeit offentsichtlich, Kommune und Politik in die Pflicht zu nehmen und rechtsverbindliche Klimastrategien, sowie notwendige Förderungen zu erwirken. Hier können Bürgerinitiativen zusätzlichen Druck auf politischer Ebene ausüben.
Auch Kund:innen der Stadtwerke müssen ihre zentrale Schlüsselrolle für die Energiewende begreifen. Als besonders relevant wird hier der Aufbau des Geschäftsfelder Energieberatung gesehen. Große Hürde ist dabei der Mangel an qualifiziertem Personal.
29.03.2022 Mit dem Format „Gesichter der Initiative“ möchten wir die Menschen hinter der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz zeigen, welche in Stadtwerken für den Klimaschutz zuständig sind. Wie wird in Stadtwerken Klimaschutz betrieben? Was sind aktuelle Projekte? Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulisse.
Wir beginnen heute mit Eva-Maria Inderelst und Tim Bertels von den Stadtwerken Krefeld:
Stellen Sie sich kurz vor. Wer sind Sie und was ist Ihre Aufgabe im Stadtwerk?
Eva-Maria Inderelst: Mein Name ist Eva-Maria Inderelst und ich verstärke seit November 2021 bei der SWK das Team der Unternehmensentwicklung. Zu meinen Aufgaben zählen unter anderem die Koordination der internen Kommunikation von Klimaschutzmaßnahmen. Darüber hinaus analysiere ich das Marktumfeld unserer Geschäftsfelder zur Ableitung strategischer Handlungsimpulse für den SWK-Konzern.
Tim Bertels: Ich bin Tim Bertels und bin seit Oktober 2021 Teil der SWK-Unternehmenskommunikation. In erster Linie kümmere ich mich um Online-Kommunikation auf verschiedensten Kanälen, digitale Marketing-Aktivitäten sowie Planung und Steuerung von Kampagnen. Dabei ist bei einem Stadtwerk, das nachhaltig wirtschaftet und agiert, das Management von Inhalten und Botschaften zum Thema Nachhaltigkeit Tagesgeschäft.
Was hat Sie bewogen der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz beizutreten?
Eva-Maria Inderelst: Als regionales Stadtwerk sind wir seit über 150 Jahren nachhaltig und zukunftsorientiert unterwegs; der verantwortungsbewusste Umgang mit endlichen Ressourcen ist Teil unserer DNA. Als Teil der Stadtwerke-Initiative wollen wir den von uns verfolgten Weg gemeinsam mit anderen Stadtwerken und Kommunen weitergehen. Wir sind überzeugt, dass der niedrigschwellige Erfahrungsaustausch uns gegenseitig bereichern wird.
Was sehen Sie als die größte Herausforderung in der Umsetzung der Initiative-Kriterien?
Eva-Maria Inderelst: Im ersten Schritt besteht für die SWK eine Herausforderung die Treibhausgasbilanz auf einer validen Datenbasis zu erstellen, sodass eine regelmäßige Fortschreibung gewissenhaft erfolgen kann. Hierfür bedarf es Datenerhebungen aus den verschiedenen Gesellschaften.
Welche Ihrer Klimaschutzaktivitäten sehen Sie als Leuchtturmprojekt an?
Eva-Maria Inderelst: Als besonders hervorzuhebendes Klimaschutzprojekt ist der Bau einer Biogasaufbereitungsanlage zu nennen. Diese befindet sich derzeit in der Fertigstellung und wird demnächst den Betrieb aufnehmen. Dabei wird aus Faulgas Biomethan erzeugt und als erneuerbarer Energieträger ins Erdgasnetz eingespeist. Mit dieser Anlage werden künftig bis zu 15.600 t CO2-Emissionen jährlich eingespart.
Gibt es Klimaschutzaktivitäten, die in naher Zukunft geplant sind?
Eva-Maria Inderelst: Als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen plant und realisiert die SWK zahlreiche Klimaschutzaktivitäten. Ein großes Vorhaben stellt hierbei der geplante Bau eines Wärmespeichers in Krefeld dar. Durch den Wärmespeicher können Wärmeerzeugung und -verbrauch zeitlich versetzt erfolgen und dienen somit einer nachhaltigen und sicheren Fernwärmeerzeugung. Der Wärmespeicher wird dabei Emissionen in Höhe von etwa 10.000 t CO2/Jahr einsparen.
Was steht bei Ihnen aktuell ganz oben auf der Agenda? Welches Thema beschäftigt Sie gerade aktuell am meisten?
Eva-Maria Inderelst: Aktuell beschäftigen wir uns seitens der SWK intensiv mit der Erstellung der Treibhausgasbilanz für den SWK-Konzern und der Ableitung von Klimaschutzzielen.
Wie arbeiten Sie persönlich konkret am Thema Klimaschutz? Wie sieht Ihr typischer Arbeitstag aus?
Eva-Maria Inderelst: Als Unternehmensentwicklerin sammle und bündle ich Maßnahmen, die Klimaschutzaktivitäten umfassen und halte deren Umsetzung nach. Damit das gelingt, bedarf es eines intensiven Austauschs und einer engen Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Geschäftsfeldern. Darüber hinaus sichte ich die (Fach)presse, um aktuelle Entwicklungen im Markt aber auch in Krefeld generell zu beobachten.
Tim Bertels: In der Unternehmenskommunikation ist es vor allem wichtig, sämtliche SWK-Projekte, die im Zusammenhang mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen, im Blick zu behalten. So kann über deren Zwischenstände bzw. Finalisierung kommuniziert werden. Dieser Blick liegt auch auf den aktuellen Entwicklungen oder Trends, sodass wir jeweils mit den verschiedenen Abteilungen abwägen können, welche Botschaften wir proaktiv nach innen und außen, verstärkt über unsere Social-Media-Kanäle, tragen wollen.